Du bezahlst deine auf der Homepage Herbst-Charter gebuchte Yacht in zwei Teilbeträgen. Eine branchenübliche Anzahlung in Höhe von 20 bis 50% sind nach deiner Buchung und Erhalt des unterschriebenen Chartervertrages meist innerhalb von 5-7 Tagen fällig. Die Restzahlung wird dann von dir vor der Charter gezahlt. Die genauen Teilbeträge und Zeitpunkte entnimmst du bitte deinem Chartervertrag.
Buchst du kurzfristig oder z.B. ein Lastminute Angebot ist der ganze Betrag üblicherweise auf einmal fällig.
So einfach lässt sich diese Frage leider nicht beantworten. Das hängt ganz von deinen persönlichen Vorlieben und Wünschen ab. Nachfolgend haben wir dir deshalb ein paar Entscheidungshilfen aufgelistet.
Soll es supergünstig sein? Die Last Minute Angebot sind dann genau dein Ding. Allerdings wirst du die große Auswahl an Booten dabei nicht mehr haben. Oft ergeben sich diese Angebote erst kurz vor oder während der Saison. Du solltest flexibel in der deiner Zeitplanung sein. Ein wiederholter Blick in unsere Echtzeit Übersicht der verfügbaren Boote lohnt für dich ganz besonders.
Spielt der Sommer für den Segeltörn nicht die große Rolle? Wie wäre es mit einer Charter schon ab April/Mai oder später im Jahr z.B. September/Oktober. Du segelst hier außerhalb der Hauptsaison. Die Preise für Yachten sind sehr viel niedriger. Plätze in den Marinas und Buchten sind dir garantiert. Zugegeben, die Wassertemperaturen lassen noch etwas zu Jahresanfang wünschen übrig. Auch das Wetter und der Wind sind nicht ganz zu vernachlässigen. Dennoch: Sonne gibt es schon satt im Mittelmeerraum in diesem Zeitraum. Und wärmer als in Mitteleuropa ist es sowieso. Obendrein bietet sich dir oft eine einmalige Chance. Vercharterer ergänzen genau in dieser Zeit ihre Charterflotte mit neuen Schiffen. Du wärst dann vielleicht der Erste für einen Törn an Bord.
Bist du nicht an Schulferienzeiten gebunden? Dann hier unser Tipp für dich. Die ideale Kombination aus angenehmen Temperaturen und günstigen Charterpreisen im Mittelmeer ist der September und Oktober. In den Marinas und Buchten wird es wesentlich ruhiger. Doch viel Sonne und tolles Badewasser wie zum Beispiel in Griechenland und der Türkei locken immer noch zu einem ausgedehnten Törn.
Willst du auf Nummer sicher gehen? Wir empfehlen dir dann schon Ende des Jahres für das nächste Jahr oder spätestens im Januar zu buchen. Die ganze Bandbreite der Yachten nach Hersteller, Baujahr und Größe sortiert stehen dir reichhaltig zur Auswahl. Die geplante Urlaubszeit kann noch ohne Kompromisse frei gewählt werden. Auch preislich profitierst du. Besonders als Early-Bird -Frühbucher nutzt du besondere Nachlässe.
Sollte die Fülle der Angebote dich überwältigen komm auf uns zurück. Wir finden deine Yacht. Ganz bestimmt.
Besonders Ende/ Anfang jeden Jahres kannst du Frühbucherrabatte bis zu einem festgelegten Stichtag in Anspruch nehmen. Lastminute Angebote sind eher für Boote zu haben, die kurz vor oder in der Saison noch nicht verchartert sind. Die große Auswahl hast du dann oft allerdings nicht mehr.
Bei Mehr-Wochen-Charter werden ab der zweiten Woche ebenfalls Nachlässe gewährt.
Du bist bereits Kunde von Herbst Charter gewesen und buchst erneut über uns? Oder du vermittelst jemanden aus deinem Freundes- Bekanntenkreis an uns? Ein zusätzlicher Preisnachlass ist dir sicher. Die Höhe ist abhängig von der Größe des Bootes und der Länge der Charter. Sprich uns zu diesem Thema einfach an.
Kein Problem. Doch bitte beachte. Sobald du den Chartervertrag unterzeichnet hast, stellt die Buchung einen gültigen Vertrag dar. Stornierst du fallen nun Stornierungskosten laut Vertrag an. Je zeitnaher du uns deine Stornierung mitteilst, um so geringer fallen diese Kosten aus.
Deshalb empfehlen wir dir unbedingt den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. Informationen für zwei weitere sinnvolle Versicherungen wie Skipperhaftpflicht- und Kautionsversicherung findest du unter dem jeweiligen Link im Lexikon.
Für wen ist die Yachtcharter geeignet?
Kurze Antwort: Für jeden der Sonne und Wasser mag. Egal ob du einen Führerschein zum Führen einer Yacht hast oder nicht. Man kann eine Yacht auch mit einem Skipper chartern. Der kümmert sich dann um das Führen der Yacht während du und deine Crew die Sonne genießen. Die Preise variieren dabei je nach Revier und nach Größe der Yacht. Unser vielfältiges Angebot hält für jeden die richtige Yacht bereit.
Bei der Yachtcharter stehen dir die verschiedensten Möglichkeiten zur Verfügung. Die drei häufigsten haben wir dir zu besseren Orientierung aufgelistet.
Die wohl überwiegend gewählte Art der Charter ist die Bareboat-Charter. Du charterst/mietest hierbei das Schiff ohne bezahlten Schiffsführer. Der Skipper bist du selbst oder ein anderer deiner Crew, die du mitbringst.
Charter mit Skipper. Ein professioneller Skipper wird der Schiffsführer sein und dich während der Charterzeit begleiten. Er trägt die Verantwortung für das Schiff. Bei dieser Art der Charter kannst du beim Ab- und Anlegen sowie Segeln völlig entspannen. Gleichzeitig bietet diese Variante des Charterns die Chance das eigene Können aufzupolieren und zu verbessern. Die Profis geben dir gerne ihre Erfahrung weiter und beteiligen dich auf Wunsch an der Bootsführung.
Dann gibt es da noch die Crewed-Charter. Hierbei besteht die bezahlte Besatzung meistens aus Skipper, Hostess und Koch. Du musst bei dieser Variante nur an Bord kommen und den Rest erledigt die angeheuerte Crew. Natürlich kannst du bei der Bedienung des Bootes freiwillig mitmachen.
Verallgemeinern lässt sich die Antwort leider nicht. Das kommt darauf an, a) in welchem Land du chartern möchtest und b) ob du auf Binnengewässern oder auf See mit Seeschifffahrtsstraßen unterwegs bist.
Für die Charter auf See/ Seeschiffahrtsstraßen benötigst du mindestens einen international anerkannten Motorboot- oder Segelschein. Das sogenannte ICC International Certificate of Competence (ICC), richtig eigentlich: International Certificate for Operators of Pleasure Craft. Ein Beispiel dazu wäre der deutsche Sportbootführerschein See, kurz: SBF-See oder der österreichische Fb2 mit IC Eintrag.
Aber Achtung. Nicht alle Mitglieder der EU haben die EU-Resolution unterschrieben und erkennen das ICC als Befähigungsnachweis zum Führen von Sportbooten auf Binnen- oder Küstengewässern formell an. Daher gibt es vor allem zum Beispiel beim Chartern in Griechenland Unterschiede zu der gängigen Praxis in den Ländern die die Resolution anerkennen.
Dies betrifft vor allem den deutschen SBF-See in Papierform und den SBF-See im Scheckkarten-Format, der seit 2018 ausgestellt wird. Auf diesen findet sich kein eigener Vermerk für die Gültigkeit auf Segelyachten. Es wird nur die Gültigkeit für Sportboote mit Antriebsmaschine aufgeführt. Außerdem: Griechische Behörden können eine beglaubigte Übersetzung des Führerscheins verlangen.
Aber alles halb so schlimm. Wir prüfen generell im Voraus sicherheitshalber deine Befähigungen in Zusammenarbeit mit deinem Vercharterer und zuständigen Hafenamt ob diese im entsprechenden Charterland anerkannt sind.
Kroatien: SBF-See oder Fb2 mit ICC oder anderes ICC und Funkschein. Die Befähigungen können aufgeteilt werden. Es reicht, wenn ein Mitglied aus der Crew den Funkschein vorweisen kann. Der Schiffsführer mit SBF-See muss nicht zwingend im Besitz des Funkscheins sein. Wer ausschließlich in kroatischen Hoheitsgewässern bleibt kann dort auch mit dem kroatischen Skipper B Yachten mit einer maximalen Länge von 18 Metern über alles chartern.
Griechenland: Hier ist für die Yachtcharter vorgeschrieben, dass sich an Bord der Yacht ein Skipper sowie ein Co-Skipper befinden müssen.
Der Skipper muss mindestens im Besitz des Sportbootführerschein See oder FB2 mit ICC sein. Höherwertige Befähigungsnachweise, den RYA Yachtmaster, der Sportküstenschifferschein SKS, der österreichische Fb3 oder Fb4 sind generell von Vorteil. Das gilt gerade dann, wenn es darum geht, eine sehr hochwertige Segel- oder Motoryacht zu chartern.
Der Co-Skipper benötigt den gleichen Führerschein bzw. einen ICC konformen Bootsführerschein. Die meisten Charterfirmen akzeptieren für den Co-Skipper jedoch auch den SBF Binnen Segeln oder einen Nachweis der Segelpraxis, beispielsweise in Form eines Meilenbuchs. Um auf Nummer sicher zu gehen: Wir lassen deine vorhandenen Lizenz(en) bei der Basis prüfen, bei der du charterst.
Italien, Frankreich, Spanien, Türkei
Zum Führen einer Charter Yacht benötigst du den SBF-See oder ICC sowie der Funkschein SRC.
Deutsche Lizenzen
Das ICC ist in Deutschland in folgenden amtlichen Sportbootführerscheinen und Sportschifferscheinen enthalten: Sportbootführerschein SBF-See/ Binnen, Sportküstenschifferschein SKS, Sportseeschifferschein SSS, Sporthochseeschifferschein SHS. Bitte beachte im Zusammenhang mit einer Charter in Griechenland die Besonderheiten bei der Anerkennung des SBF-See. Je nach Segelrevier und Hafenamt wird dieser nicht anerkannt.
Österreichische Lizenzen
Das International Certificate for Operators of Pleasure Craft ICC wird in Österreich als IC abgekürzt. International Certificat. Es ist ein amtlicher Schein, der von der VIA Donau ausgestellt wird. Die Via Donau ist eine Abteilung des österreichischen Verkehrsministeriums. Es ist in den folgenden Befähigungsausweisen enthalten. Im Fahrtbereich Fb2 ist das IC erst nach Antrag bei der Via Donau enthalten. Der Fb3 und Fb4 sind IC konform.
Der Check-In erfolgt bei deiner Ankunft an der Marina zu den vorgegebenen Zeiten des Vercharteres. Halte dafür alle nötigen Dokumente bereit. Das sind Segellizenz, Funk-Lizenz, Pässe oder Personalausweise von dir und der Crew sowie den Boarding Voucher. Beim Check-In wirst du auch die Kaution für das Charterboot hinterlegen. Das geschieht entweder in Bar oder per Kreditkarte.
Im Büro wird dir neben der Uhrzeit wann du die Charteryacht betreten kannst, der Steg und Liegeplatz genannt. Halte dich an die Vorgaben denn die Reinigungscrews und das Serviceteam vor Ort haben bei den Crewwechseln viel zu tun und oft wenig Platz auf dem Steg. Durch eine Extra-Servicegebühr gegenüber dem Vercharterer kannst du auch früher als üblich das Charterboot übernehmen, an Bord gehen und deinen Törn beginnen.
Auch wenn du und deine Crew schon in voller Urlaubsstimmung bist und so schnell wie möglich ablegen möchtest, führe zunächst einen Kontrollgang durch. Schau dir das Schiff in Ruhe an. Sind Deck, Pantry und Kabinen in Ordnung. Ist alles vorhanden wie gebucht? Zum Beispiel eine zusätzliche Ausstattung? Ist alles sauber und frisch geputzt? Kontrolliere die Füllanzeigen von Diesel und Wassertanks bevor es losgeht. Sollte unerwarteter Weise etwas fehlen oder defekt sein, melde das direkt vor Ort bei der Person, die dir das Boot übergibt oder im Büro des Vercharteres.
Deine Yachtcharter findet in der Regel von Samstag - Samstag statt – wenn nicht anders vereinbart. Sei spätestens am Vorabend, also am Freitag, in der Marina zurück. Die letzte Nacht auf den folgenden Abreisetag kannst du und deine Crew natürlich noch an Bord der Yacht verbringen. Sollten außergewöhnliche Umstände wie Wetter, technische Probleme etc. deine rechtzeitige Ankunft in der Basis verhindern informiere bitte schnellstmöglich den Vercharterer und/ oder uns darüber. Vergiss auch das Tanken nicht.
Der Check-Out kann bereits am Freitag Nachmittag bzw. Abend erfolgen, wenn du von deinem Törn in die Marina zurückgekehrt sind. Hier wird nochmal auf mögliche Mängel gecheckt. Über und unter Wasser. Taucher überprüfen den Rumpf und das Ruder des Schiffes auf Risse und Schäden z.B. durch eine Grundberührung. Wenn alles kontrolliert und in Ordnung ist, bekommst du die Kaution zurück. Die Abreise selbst erfolgt dann am Samstag. Meist musst du und deine Crew das Boot um 9 Uhr Uhr besenrein verlassen haben.
Wir stehen als Agentur in der Funktion eines Vermittlers zwischen dir, dem Charterer (Mieter) und dem Vercharterer (Vermieter) deines ausgewählten Bootes. Du schließt den Chartervertrag nicht mit uns, sondern mit dem jeweiligen Vercharterer/ Eigner der Yachten ab. Das wird bei allen Charter Agenturen weltweit genauso gehandhabt. Du profitierst bei uns von einem kostenfreien Beratungsservice und Preisnachlässen.
Bei einer erfolgreichen Vermittlung eines Chartervertrages erhalten wir als Agentur eine kleine Provision vom Vercharterer. Keine Angst, deine Yacht ist nicht teurer als wenn du beim Vercharterer direkt buchen würdest. In den allermeisten Fällen sogar günstiger für dich. Und noch einen Vorteil hast du bei einer Buchung direkt über uns. Beim großen Branchenversicherer EIS (European Insurance & Services GmbH aus Berlin) haben wir für unsere Kunden eine weltweit greifende Kundenschutz Insolvenzversicherung abgeschlossen. Den genauen Wortlaut des Versicherungsschutzes entnimm bitte in unserem Lexikon unter Insolvenzversicherung oder EIS.
Alle unsere Agentur-Serviceleistungen bei der Bootssuche und -vermittlung sind für dich kostenfrei. Sprich uns deshalb bei deiner persönlichen Suche nach einer passenden Yacht an. Gerne helfen wir dir und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Und das tun wir als leidenschaftliche Wassersportler mit viel Herzblut.